Ein Gespräch mit Dr. Frank Czaja, Business Unit Manager Logistics, und Dustin Winkler, Senior Consultant Logistics, über Logiklick
FC: Ich würde sagen: Kunden vertrauen uns ihre Projekte an, weil wir als Experten angesehen werden und kompetente Partner für jegliche Logistikprojekte sind. Wir kennen die Logistiksysteme am Markt, haben die Trends im Blick und erarbeiten deshalb die beste Lösung für unsere Kunden. Logiklick.io ergänzt unseren Service nur noch mehr.
DW: Die Idee hinter Logiklick war es, dem Logistikmarkt etwas zu schenken, das es so noch nicht gab: Eine transparente und objektive Plattform, auf der Logistikinteressierte und Planer sich über die Vielfalt der Logistiksysteme informieren können. Unser Anspruch und Ziel dabei entspricht jener Losung, die im Frühjahr beim 50. Jubiläum der Bundesvereinigung Logistik (BVL) formuliert wurde: „Gemeinsam stark in die Zukunft!“ Denn von Wissensvermittlung profitieren alle. Außerdem findet ein Austausch mit Lieferanten und Herstellern statt. Unsere Logistikexperten vertiefen dabei ihr System-Know-how und können unsere Kunden noch besser beraten. Die Plattform ist objektiv und transparent, eine Win-win-Situation für alle. Was will man mehr.
FC: Logiklick vereint die zentralen Logistik-Player am Markt auf einer Plattform, ergänzt durch innovative Newcomer. Durch die Aufteilung in die Logistikverfahren Lager-, Kommissionier-, Transport- und Verpackungsprozesse ermöglichen wir zudem eine prozessuale Sichtweise. Generell war es uns ein großes Anliegen, grundlegende Fragestellungen von Logistikplanern zu beantworten. Welchen Durchsatz hat das System? Welche Abmessungen? Ist es kompatibel mit der bestehenden Systemlandschaft? Werden die Gewichtsanforderungen erfüllt? Ist es skalierbar? Auch diese Angaben finden sich auf Logiklick. Ich empfehle, zunächst immer auf hoher Flugebene zu starten. Was der Schritt-für- Schritt-Konfigurator einfach ermöglicht.
DW: Wir haben standardisierte Fragebögen entwickelt und uns innerhalb mehrerer Termine mit den Lieferanten und Herstellern abgestimmt. Sie übermittelten uns auch die nötigen Angaben und Daten – und gaben sie schließlich frei.
DW: Vor allem Robotik und KI befinden sich stark auf Wachstumskurs. Dies wurde auch auf der diesjährigen LogiMAT deutlich. Gerade in Bestandsimmobilien, also im Rahmen von Brownfield-Projekten, sind diese Systemlösungen meist schnell implementierbar und können ein Game Changer sein – oder eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Auf Logiklick.io könnte man hierzu die Systeme von Quicktron oder die FTS-Lösungen von Bito ansehen. Selbstverständlich gibt es aber noch mehr zu entdecken. Ich empfehle: Klicken Sie durch!
FC: Wir haben uns der Übersicht prozessual angenähert. Daher gibt es auch die vier bereits erwähnten Hauptprozesse, die aus unserer Sicht die Logistikwelt umtreiben. Mit ihnen bilden wir bereits einen Großteil der Intralogistik ab. Aufbauend auf der Prozesssicht wurden dann die jeweiligen Hersteller und Lieferanten aus unseren Datenbanken geclustert und im Anschluss kontaktiert. In den Gesprächen mit den Lieferanten und Herstellern haben wir daraufhin jene Systeme bestimmt, die nun auf Logiklick zu sehen sind. Es kommen immer weitere hinzu. Schließlich reißen unsere Gespräche mit den Herstellern und Lieferanten nicht ab.
DW: Die bereitgestellten Informationen werden von den Herstellern und Lieferanten regelmäßig aktualisiert. Wir haben ein entsprechendes Agreement, dass sich diese bei Änderungen bei uns melden. Es ist in beidseitigem Interesse, dass die Informationen stets aktuell sind. Schließlich ist Logiklick nicht nur eine Informationsplattform, sondern auch eine Möglichkeit, sich am Markt zu präsentieren. Ein ständiger Austausch im Rahmen unserer Projekte ist somit gewährleistet.
DW: Wir verwenden im Hintergrund ein Tool zur Eingabe der Daten. Es überprüft deren Datenbankkonformität und fragt standardisiert die Daten ab. So können die Daten strukturiert aufgenommen und verwendet werden.
FC: Bislang gab es nur positives Feedback. Jeder, dem wir die Idee vorgestellt haben, findet sie sehr gut – inklusive der Webseite. Ideen zur Weiterentwicklung der Website gibt es dennoch. Natürlich hören wir uns die gerne an, und tatsächlich planen wir bereits ein Release 2.0.