Effizienzsteigerung im Ersatzteilvertriebszentrum: Optimierung für Jenbacher Services

„Jenbacher Motoren kommen immer dort zum Einsatz, wo es um dezentrale und verlässliche Energieversorgung geht“, sagt Christian Balduhn, Principal Consultant bei io. Jenbacher Anlagen der INNIO Group sind entsprechend auf hohe Verfügbarkeit und lange Lebenszyklen ausgelegt. Dabei müssen Teile und Verbrauchsmaterialien exakt zum Jenbacher System passen und immer dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Dafür bietet Jenbacher Services ein umfassendes Originalhersteller- Ersatzteilangebot. Für deren internationalen Versand betreibt INNIO Group in Nürnberg ein Hauptvertriebszentrum für Ersatzteile. „Dessen Organisation haben wir überarbeitet“, berichtet Balduhn. „Wir werteten logistische Grunddaten aus, Bestände und Bewegungen, über die gesamte Versorgungskette, vom Lieferanten bis zum Endkunden – und konnten daraufhin ein Konzept erarbeiten, gemeinsam mit Jenbacher Services als Betreiber und einem eingesetzten Dienstleister, mit Verbesserungen der Strukturen und Materialflüsse. 

“Die Implementierung des Konzepts erfolgte 2021. Das Team um Balduhn verdichtete das Vertriebszentrum und trimmte es auf Effizienz, wofür beispielsweise Gangbreiten geändert, Traversen versetzt und ein Schmalganglager aufgezogen wurde. Die Betreuung durch io erfolgte remote, wegen Corona, so Balduhn. „Das war definitiv eine Herausforderung. Dennoch verlief alles nach Plan – in time, in budget.“ Hierzu wurden Lagerprozesse inklusive der IT über einen Zeitraum von einem Jahr genau unter die Lupe genommen.

Wer seine internen Abläufe und die Zusammenhänge kennt und die notwendigen Datengrundlagen schafft, kann die richtigen Maßnahmen ergreifen.

Christian Balduhn Principal Consultant

Neue Wege in der Ersatzteillogistik

Doch damit nicht genug: Nach dem Projekt des Hauptvertriebszentrums in Nürnberg bahnte io weiter den Weg für noch effizientere Ersatzteillogistikabläufe bei Jenbacher Services, „wofür wir uns die regionale Netzwerkstruktur ansahen“, wie Balduhn fortfährt. Basierend auf globalen Absatzprognosen wurde ein Zielbild für die zukünftige Netzwerkstruktur entwickelt und in Form einer Roadmap mit den unterschiedlichen Initiativen weiter ausdetailliert. Beispielsweise zählte die Etablierung eines neuen Service-Hubs in Singapur zur Versorgung der Wachstumsregion Asia-Pacific zu den Kernpunkten. Die einzelnen Aktivitäten von der frühen Planung bis hin zur Implementierung wurden direkt von io mitkoordiniert.

Unter anderem konnte damit die Kundenzufriedenheit gesteigert werden. Balduhn fasst die Gesamtinitiative mit folgenden Worten zusammen: „Alles eine Frage der Transparenz. Wer seine internen Abläufe und die Zusammenhänge kennt und die notwendigen Datengrundlagen schafft, kann die richtigen Maßnahmen ergreifen.“