Der deutsche Maschinen­ und Anlage­bau steht aktuell vor großen Heraus­forderungen

Geopolitische Krisen und Risiken, Transformationsdruck und eingetrübte Konjunkturerwartungen ließen den Auftragseingang zuletzt um 27 Prozent einbrechen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es insbesondere Digitalisierung und Internationalisierung weiter voranzutreiben. Eine solide Finanzplanung und ein effektiver Schutz vor Risiken im globalen Kontext sind dabei zentrale Bausteine einer zukunftssicheren Strategie.

Hochwertige und innovative Maschinen und Anlagen sind unverzichtbar

Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine der zentralen Säulen des so häufig hochgelobten deutschen Mittelstands. Hochwertige und innovative Maschinen und Anlagen sind unverzichtbarer Bestandteil für viele Bereiche der deutschen Wirtschaft. Und auch international sind die Lösungen aus Deutschland weiterhin gefragt. Dennoch steht dieser so wichtige Sektor aktuell vor großen Herausforderungen. So haben die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer aktuell mit einer anhaltenden Investitionsschwäche zu kämpfen.

Thomas Alms

Thomas Alms, Head of Industry Coverage Machinery & Construction, verfügt über 17 Jahre Erfahrung im nationalen und internationalen Firmenkundengeschäft. Bei der HypoVereinsbank unterstützt er große Firmenkunden aus dem Bereich Machinery & Construction im Hinblick auf maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte. Dies auch unter Einbindung der internationalen Kapitalmärkte sowie weiterer Bausteine wie das zielgerichtete Absichern von Risikopositionen, die Sicherstellung von Zahlungsströmen sowie Liquiditätsmanagement und der Durchführung von Absicherungen für internationale Handelsgeschäfte.

Haben Sie Fragen? Thomas Alms hilft gerne weiter:

Email

Gute Zukunftschancen haben Firmen, die international handeln. Mit diversifizierten Absatzmärkten und Branchen sowie einem hohen Fokus auf Innovation und digitaler beziehungsweise „smarter“ Anbindungsmöglichkeit in die gesamte Leistungserbringung ihrer Kunden. 

Thomas Alms Head of Industry Coverage Machinery & Construction, HypoVereinsbank-UniCredit Bank GmbH

Digitalisierung und Automatisierung haben die Branche verändert

Nachdem die Unternehmen im April ein erstes Orderplus im Vergleich zum Vorjahr verbuchen konnten, wies der Mai laut Branchenverband VDMA wieder ein deutliches Minus auf. Dabei fiel der Rückgang im Inland mit 44 Prozent deutlich stärker aus als die Ordereinbußen im Auslandsgeschäft (16 Prozent). Aus den Euro-Ländern kamen zwölf Prozent weniger Aufträge, aus den Nicht-Euro-Ländern waren es 17 Prozent. Um sich aktuell und bei künftig wieder anziehender Nachfrage im internationalen Wettbewerb behaupten zu können, müssen sich die Maschinen- und Anlagenbauer anpassen. Digitalisierung und Automatisierung haben die Branche verändert. Auch die Transformation der Wirtschaft in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Umweltschutz und Ressourceneffizienz werden immer wichtiger und schlagen sich auch vermehrt in entsprechenden Vorgaben nieder. Der heimische Maschinenbau kann mit der erstarkenden internationalen Konkurrenz nur dann mithalten, wenn wichtige Trends und Entwicklungen wahrgenommen, angenommen und umgesetzt werden. In Bezug auf die Digitalisierung spielen hier zum Beispiel Themen wie die Einbindung der Maschinen via „IoT“ (Internet of Things) eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk aus miteinander verknüpften Objekten und Geräten, die mit Sensoren, Software und anderen Technologien

ausgestattet sind, um Daten zu und von anderen Maschinen und Systemen zu übertragen und zu empfangen. Auf diese Weise wird eine smarte Ressourceneffizienz sichergestellt.

Der Ausbau von R&D (Research & Development) und die Umsetzung von Dezentralisierungsprozessen zeigen weitere Wege in eine erfolgreiche Zukunft. Demnach muss ein großer Wert auf die Forschung und Entwicklung neuer Technologien gelegt werden. Auch hier wird KI eine bedeutende Rolle spielen. Hinzu kommt der Faktor Nachhaltigkeit, der viele Chancen bietet, jedoch mit einem hohen (Reporting-) Aufwand für die Unternehmen verbunden ist und eine umfangreiche Datenverfügbarkeit voraussetzt. Diese ist noch zu selten oder nicht ausreichend genug gegeben, was dazu führt, dass im Unternehmen weitere Ressourcen auf die ESG-relevante Datenerhebung allokiert werden müssen. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist bekannt für hohe Produktqualität und seine ebenso hohe Innovationskraft. Es gibt wenig Zweifel, dass es zumindest großen Teilen der Branche gelingen wird, die aktuellen Herausforderungen langfristig in Chancen zu verwandeln und dabei Kosten zu senken, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Denn nur so lässt sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen langfristig sichern.

Auf Basis der Erkenntnisse aus unserem ESG Branchenbarometer vermitteln wir unseren Kunden gerne exzellente und bewährte Partner, um die identifizierten Herausforderungen fokussiert anzugehen.

Jennifer Eiteneyer Head of Industry Coverage Capital Goods & Sustainable Finance Expertin, HypoVereinsbank-UniCredit Bank GmbH

Der Ausblick auf die mittelfristige Zukunft der Branche ist durchaus positiv

Doch wer sein Unternehmen zukunftssicher ausrichten möchte, steht vor einem Berg von Fragen. Wo steht mein Unternehmen in Bezug auf diese Transformation? Wo besteht der größte Handlungsbedarf? Welche Risiken gibt es zu beachten? Mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit hat die HypoVereinsbank mit dem HVB ESG Branchenbarometer ein spezielles Advisory-Format für den Mittelstand entwickelt, um den Unternehmen der Maschinenbauindustrie Antworten auf diese Fragen zu liefern. Das Ergebnis ist eine individuelle Unternehmensbewertung, die die spezifischen Stärken und Schwächen des Unternehmens aufzeigt und deutlich macht, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht. Eines ist sicher: Der Ausblick auf die mittelfristige Zukunft der Branche ist durchaus positiv und bietet Potenzial für weiteres Wachstum. Die Bewältigung der genannten Aufgaben ist jedoch sehr kapitalintensiv. Daher gilt es, gemeinsam mit einem verlässlichen Finanzpartner Risiken zu managen, die Bilanzen solide aufzustellen, Working Capital freizusetzen und den Finanzierungsmix zu prüfen und zu optimieren. Gepaart mit dem Willen zum Wandel und der hohen Innovationskraft der Branche, werden die deutschen Maschinenbauunternehmen dann auch die aktuellen Herausforderungen meistern und ihre wichtige Rolle in der Wirtschaft behaupten.

HVB ESG Branchenbarometer: Nachhaltigkeit ist messbar.

Die Anforderungen an Unternehmen steigen. Wer sein Unternehmen nachhaltiger ausrichten möchte, steht vor einem Berg von Fragen:

  • Wo steht mein Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit?
  • Wo besteht der größte Handlungsbedarf?
  • Kenne ich die Chancen?
  • Was ist in meiner Branche wichtig?
  • Habe ich Antworten auf wichtige Fragen?
  • Welche Risiken gibt es? 

Antworten liefert das HVB ESG Branchenbarometer u.a. für folgende Branchen: 

Maschinenbau, Automobilzulieferer, Baumaterialien, Bauwesen, Chemieindustrie, Elektronische Bauteile und Geräte, Immobilien, Nahrungsmittel und Getränke, Soft- ware & IT Service. 

Mehr unter: HVB ESG Branchenbarometer