Next Generation Logistics

Der neue Logistikstandort mit dem Projekttitel „Next Generation Logistics (NGL)“ wird in der Nähe der bestehenden Produktionsstätte von Weidmüller in Hörselberg-Hainich errichtet. Der Neubau ist die Grundlage für eine zukunftsweisende und innovative Logistik und eine Investition in den Standort Deutschland. Das neue Logistikzentrum wird der globale Umschlagplatz für alle Produkte.

Zur Verbesserung des Servicegrades und der Erweiterung von Lagerkapazitäten soll der Neubau eines Shuttle-Lagers und eines automatischen Hochregallagers in Silo-Bauweise mit Funktionsgebäude und Verwaltung entstehen.

Um der steigenden Dynamik unserer Märkte gerecht zu werden, müssen wir alle Lieferketten weiter optimieren. Dabei spielen die Digitalisierung und Vernetzung eine wichtige Rolle. Mit einer neuen Logistikkonzeption können wir die Anforderungen – vom Versand unserer Lieferanten bis zum Wareneingang unserer Kunden – zielgerichtet und bestmöglich umsetzen.

Bild Timo Berger
Dr. Timo Berger Vertriebsvorstand

Key Facts

Kunde

Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Gemeinsam mit ihren Kunden gestaltet sie den digitalen Wandel - mit Produkten, Lösungen und Dienstleistungen im Bereich der industriellen Verbindungstechnik.  

Herausforderung

  • Neuerrichtung eines hochmodernen Logistikstandortes inklusive Freianlagenplanung
  • Verbesserung des Servicegrades und Erweiterung von Lagerkapazitäten

Lösung

  • Hochwertige Verwaltung und Fassade für eine angenehme Arbeitswelt
  • Vollautomatisierte WzP-Kommissionierung, Verpackung, Versandpufferung und -palettierung
  • SAP S/4 HANA, SAP EWM/MFS (Lagersteuerung inkl. Materialfluss)

Fokus auf Funktionalität und Nachhaltigkeit

Das neue Logistikzentrum mit Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung und Verpackung, Konsolidierung und Warenausgang wird im Detail mit mehreren Funktionalitäten ausgestattet. Eine hochwertige Fassade dient der Widerspiegelung der Marke Weidmüller und als Lichtquelle für die operativen Bereiche. Ein Skywalk soll für Besucher als Erlebnis und Schwelle zu den einzelnen Gebäudebereichen errichtet werden. Eine Photovoltaik-Anlage und umfangreiche Begrünungen im Außenbereich sorgen für eine nachhaltige Errichtung des Gebäudes.

Der neue Skywalk für Besucher als Verbindung zu den einzelnen Gebäudebereichen

Ein Skywalk soll für Besucher als Erlebnis und Schwelle zu den einzelnen Gebäudebereichen errichtet werden.

Um den Standort möglichst innovativ und zukunftsorientiert sowie flexibel und jederzeit erweiterbar auszurichten, ist ein Zusammenspiel aller Disziplinen, von der Logistik über die Architektur bis hin zur IT, unabdingbar. Mit io als Generalplaner haben wir einen erfahrenen Partner zur erfolgreichen Durchführung unseres Projektes gefunden.

Bild Maximilian Dolch
Maximilian Dolch Projektleiter von Weidmüller

Flexibles Logistikkonzept

io plant das Gebäude erfolgreich als integrierte Gesamtlösung. Ein wesentlicher Bestandteil ist die 3D-Planung und Visualisierung der technischen Komponenten und des Gebäudes. Durch das geplante Shuttle-Lager und das automatische Hochregallager mit automatischer Verpackung, Palettierung und Depalettierung, stellt io einen sehr hohen Automatisierungsgrad der logistischen Prozesse sicher.

Durch das flexible Logistikkonzept von io ist eine Erweiterbarkeit der Verwaltung, der operativen Bereiche und der Lagerbereiche jederzeit gegeben. Eine hohe Flexibilität für kundenindividuelle Prozesse wird durch das Insourcing der Logistik inklusive Gebäude, Technik, Personal und IT gegeben. Die IT wird von SAP ERP über SAP EWM und MFS bis auf die Steuerungsebene integriert.

Die ersten Waren sollen das neue Logistikzentrum bereits Mitte 2022 verlassen.