Data-Analytics im Operations-Life-Cycle: von der Planung bis zum Betrieb
Das Auswerten von Daten und das Generieren von entscheidungsrelevanten Informationen ist eine der Schlüsselfertigkeiten, um fundierte Planungsentscheidungen und Entscheidungen im täglichen Betrieb treffen zu können. Stets ist die Analytik dabei nur Hilfsmittel. Der Wert entsteht durch die Anwendung und den Zuschnitt in der jeweiligen Industry-domain. Dabei nutzen wir modernste Analysemethoden, um Daten aufzubereiten, zu visualisieren und zu analysieren.
Beispielbild für die Lastanalyse: Anzeige von Positionen, Mengen, Behältern, Aufträgen usw. je nach Analysefrage
Mit unserer einzigartigen Kombination aus Prozess-, Planungs-, Softwaredevelopment- und Analytics Know-how aus einem Haus unterstützen wir Sie bei alltäglichen und fundierten Planungsentscheidungen.
Wir sprechen mithilfe der bereitgestellten Daten konkrete Handlungsempfehlungen aus, setzen diese um und bilden durch die Visualisierung von Ergebnissen eine Entscheidungsbasis für das weitere Projektvorgehen.
Wir bieten Ihnen Sicherheit und Klarheit, indem wir Informationen zielgerichtet bereitstellen und daraus Optimierungspotentiale für Ihr Unternehmen ableiten.
Im ersten Schritt werden die Kundenanforderungen und Ziele erarbeitet, um eine Basis für das weitere Projektvorgehen festzuhalten.
Mithilfe modernster Analysemethoden werden Informationen aus Daten gewonnen und die daraus resultierenden Ergebnisse je nach Bedarf visualisiert.
Analytics Anwendungen für den Dauereinsatz werden zuerst Inhouse getestet und im Rahmen des Probebetriebs begleitet und auf Korrektheit geprüft. Die User verwenden die Analyseergebnisse und lernen, daraus den größten Nutzen zu ziehen.
Der dauerhafte Nutzen stellt sich oft nur ein, wenn mit der Analytik auch operativ gearbeitet wird und diese dann Teil der täglichen Arbeit wird bzw. aus dem Tagesgeschäft nicht mehr wegzudenken ist. Als operatives Beratungshaus unterstützen wir auch hier mit wirkungsvollen Maßnahmen vor Ort.
Um immer vollständige und richtige Ergebnisse liefern zu können, müssen Analysemodelle im Betrieb oft kalibriert und nachgezogen werden, z.B. weil sich technische Rahmenbedingungen ändern:
Die wesentlichen Grundlagen für Optimierungs-, Erweiterungs-, Neuplanungs- oder Umnutzungsvorhaben extrahieren wir aus Massendaten, die dann die Entscheidungsbasis für das weitere Projektvorgehen darstellt.
In einem interaktiven Dataspace stellen wir die Daten bereit und analysieren die Ergebnisse mit unseren Kunden. Dabei stehen ihnen vielfältige Filter- und Aggregationsmöglichkeiten zur Verfügung.
KI-basierte Analytik erlaubt es, in Daten Information zu finden, die bisher im Sinne eines Kosten-Nutzen Verhältnisses oft nicht wirtschaftlich extrahierbar waren oder deren Praxisbezug schwer herstellbar war. Heutige Instrumente sind z.B. gut einsetzbar, um Forecast-Modelle zu erstellen oder Datenmuster zu erkennen.
Häufige Anwendungsfälle sind automatisierte Zeitreihenanalysen mit Forecasting. Dieses KI-Instrument erlaubt es beispielsweise, schnell und automatisierbar Lastprognosen zu erstellen, um Personal, Produktivität und Stillstandzeiten besser zu planen.
Mithilfe unserer Analytik-Tools versuchen wir reale Systeme zu verstehen, Wirkzusammenhänge zu erkunden und reale Effekte zu quantifizieren. Im Bereich Modelle und Simulationen erschaffen wir neue (Modell-)Realitäten, um das Systemverhalten unter anderen Rahmenbedingungen zu erkennen und z.B. durch die Untersuchung von Szenarien zu antizipieren.
In diese Kategorie-Modelle fallen auch unsere Digitalen Zwillinge. Der Einsatzbereich von Modellen, Simulationen und Digitalen Zwillingen ist vielfältig: Von Optimierungsmodellen für die CO2-Reduktion bei Verpackungen über Modelle zur Untersuchung von Business-Szenarien bis hin zum Systemverhalten von Anlagen im Entstehungsprozess oder Digitalen Zwillingen für den Hochlauf und das Testen während einer EWM-Einführung.
Ein wesentlicher Treiber für Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen sind der Transparenzgewinn und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld. Hier setzen wir mit unseren operativen Dashboards an: Das Ziel ist, Informationen so bereitzustellen, dass direkte Handlungen möglich sind und, sobald eine Schieflage eintritt, aktiv gegensteuern zu können.
In Kombination mit Forecasting und einer Abweichungserkennung kann ein operatives Dashboard ein wertvolles Instrument zur Kurskontrolle und zum Steuern von betrieblichen Abläufen sein.
Mit dem Einsatz neuester Technologien und umfassender Services ist io Ihr Partner für eine erfolgreiche digitale Transformation in den Bereichen Lager, Transport und Produktion.
Ingenieure, Informatiker, Architekten und Betriebswirte – Experten unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln und realisieren gemeinsam Lösungen für vielfältigste Investitionsvorhaben.
Immer wieder neue und anspruchsvolle Projekte durchzuführen - das ist nur einer der vielen Vorteile, die Sie bei uns erwarten.
Mit dem Einsatz neuester Technologien und umfassender Services ist io Ihr Partner für eine erfolgreiche digitale Transformation in den Bereichen Lager, Transport und Produktion.
Ingenieure, Informatiker, Architekten und Betriebswirte – Experten unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln und realisieren gemeinsam Lösungen für vielfältigste Investitionsvorhaben.
Immer wieder neue und anspruchsvolle Projekte durchzuführen - das ist nur einer der vielen Vorteile, die Sie bei uns erwarten.