Seit unserer Gründung im Jahr 1958 realisieren wir herausragende Projekte.
Im Jahr 1958 gründete Claus W. Hess seine Betriebsberatungs-Gesellschaft in Mannheim.
Die Geschäftsidee: Funktionale Industrieplanung, die als Komplementärangebot neben den traditionellen Leistungen, wie Architektur, Tragwerksplanung und technische Gebäudeausrüstung im Industriebau angeboten werden sollte.
Mit seinem späteren Partner Hermann F. Vischer holte sich Claus W. Hess 1964 die benötigte technische Kompetenz in sein Team und die Geschäftsidee zündete. Die Funktionale Industrieplanung war beim Wiederaufbau kriegszerstörter Fabrikgebäude und die durch das Wirtschaftswunder erforderlichen Neubauten eine gefragte Dienstleistung.
Claus W. Hess und Hermann Vischer (v.l)
Weitgehend ungeachtet von Industrie und Öffentlichkeit kam es in der ersten Hälfte der 60er Jahre zu einer „Sternstunde der Logistik“: Die europaweite Vereinheitlichung und Standardisierung eines Ladungsträgers zur „Euro-Pool-Palette“. Diese Standardisierung erlaubte neue Wege in der Materialfluss- und Lagertechnik und schaffte die Basis für den ersten Durchbruch von i+o: Die Organisation und Planung des ersten Hochregallagers für die Beiersdorf AG in Hamburg.
Ich kann nicht sagen, dass das von i+o geplante Beiersdorf-Lager das erste Hochregallager in der Bundesrepublik und den angrenzenden zentraleuropäischen Ländern war, aber es war sicher eines der Ersten.
Arbeiten im Team: Rainer Randel, Hermann F. Vischer, Hans Füller und Albertus Bujard (v.l.).
Parallel entstanden neue, internationale Standards für die Herstellung pharmazeutischer Produkte – diese förderten die Entwicklung eines weiteren Geschäftsfeldes und die Gründung der Pharma Consult GmbH.
Die Übernahme der Foodplan AG eröffnete ein weiteres Standbein der i+o, die Food & Catering Planung. Neben der Speiseversorgung erweiterte i+o die Planungstätigkeiten auf das gesamte Krankenhaus-Versorgungszentrum, zu dem unter anderem die Großwäscherei zählt. So kam es zum Pilotprojekt einer hochautomatisierten Zentralwäscherei für alle Hamburger Kliniken im Uniklinikum Eppendorf.
Die Großwäscherei versorgte damals sechs Krankenhäuser mit frischer Wäsche.
Mit den Sky Chefs in den USA beginnt i+o ihr Tätigkeitsfeld in der Planung hochkomplexer Inflight-Catering-Anlagen an Flughäfen. Es folgen weltweit namhafte Kunden wie British Airways, SAS, Swiss Air, Singapore Airlines, Malaysia Airlines, Hong Kong Airlines und Korean Air.
Im Jahr 1983 wurde die i+o Informationssysteme GmbH gemeinsam mit Dr. Ing. Arndt Westernacher gegründet. Westernacher entwickelte in Karlsruhe Software für IBM-Rechner und sollte i+o auf dem Gebiet der Informationstechnik weiterbringen.
Mit dem Ziel, in Südostasien neue Märkte zu erschließen, eröffneten wir 1996 unseren Standort in Singapur. Als der Ausbau der südostasiatischen Flughäfen anstand, waren wir bereits als neutraler, unabhängiger Fachplaner für die Catering-Industrie anerkannt. Daher erhielten wir auch Planungsaufträge aus Singapur, Malaysia, Korea, Hong Kong und China.
Das stetige Wachstum erfordert einen Umzug in die Römerstraße in Heidelberg.
Planung und Realisierung des bis dato größten vollautomatischen HRL mit 132.000 Palettenplätzen für Tchibo, betrieben von der Bremer Lagerhausgesellschaft (BLG). Deutscher Logistik-Preis der BVL für die Tchibo GmbH (2004).
Nach zahlreichen, erfolgreichen Projekten auf dem US-Markt entschieden wir uns 2006 dazu, ein lokales Büro in den USA zu eröffnen, um den bestmöglichen Services für unsere Kunden vor Ort leisten zu können.
Im Jahr 2007 wurde unser Büro in Dubai eröffnet. Unser Schwerpunkt liegt hier auf Flight-Catering-Anlagen, Lebensmittelfabriken, Logistikanlagen, Hotels und Krankenhäusern, für die wir die Intralogistik und die gesamte Lieferkette einschließlich Zentralküchen und Wäschereien planen.
io-consultants (Hong Kong) Co. Limited wurde 2013 gegründet, um das Projektgeschäft in China zu koordinieren. Verantwortlicher Ansprechpartner ist Tan Hang Seong aus dem Büro in Singapur.
Im Jahr 2013 firmierten wir weltweit einheitlich unter der Marke io-consultants. Im gleichen Quartal zogen wir in die neu entstandene Passivhaussiedlung in der Heidelberger Bahnstadt.
Mit den Büros in München (2017, Bild links) und Dortmund (2019, Bild rechts) kamen in kurzer Zeit gleich zwei neue Standorte dazu.
Im Oktober 2018 gründeten wir das neue SAP-Beratungshaus io-DigitalSolutions GmbH, das umfassende Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply und Value Chain anbot. io-DigitalSolutions ist eine 100% Tochter von io-consultants und geht aus der SAP- und IT-Sparte von io-consultants und dem 1997 gegründeten SAP-Beratungsunternehmen ParCon Consulting hervor. Seitdem sind auch unsere SAP-Leistungen fester Bestandteil unseres Portfolios in den USA.
Im Jahr 2021 wurde der Standort in Lódz, Polen gegründet.
Für einen weltweit einheitlichen Auftritt und zur Konsolidierung der Beratungs- und Planungsleistungen führen wir 2022 die neue Marke „io“ ein.
Ingenieure, Informatiker, Architekten und Betriebswirte – Experten unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln und realisieren gemeinsam Lösungen für vielfältigste Investitionsvorhaben.
Passion steht für unsere Leidenschaft und Begeisterung, die wir durch Schaffung individueller Lösungen für unsere Kunden jeden Tag neu erleben.
Immer wieder neue und anspruchsvolle Projekte durchzuführen - das ist nur einer der vielen Vorteile, die Sie bei uns erwarten.
Ingenieure, Informatiker, Architekten und Betriebswirte – Experten unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln und realisieren gemeinsam Lösungen für vielfältigste Investitionsvorhaben.
Passion steht für unsere Leidenschaft und Begeisterung, die wir durch Schaffung individueller Lösungen für unsere Kunden jeden Tag neu erleben.
Immer wieder neue und anspruchsvolle Projekte durchzuführen - das ist nur einer der vielen Vorteile, die Sie bei uns erwarten.